Vorträge und Workshops für Fachkräfte

Vorträge und Workshops für Fachkräfte

Die S-O-S Übungen sind anwendbar in Akut- und Alltagssituationen. In Einzelsettings und Gruppengefügen. Zum Tagesbeginn im Team, zu Kursbeginn, im Morgenkreis oder um einen Tag gemeinsam zu beschließen. Sie sind genauso geeignet für Kinder wie für Erwachsene. In Gruppen stärken sie das Gruppengefühl und die Präsenz aller Mitglieder*innen.

Aber warum wirken sie so wie sie wirken?

Die S-O-S Übungen wurden durch die Gestalt- und Traumatherapeutin Kati Bohnet konzipiert. Sie finden ihren Ursprung bei Peter Levine (Somatic Experiencing), Stephen Porges (Polyvagaltheorie) und Gina Ross (Emotion Aid), sind also körperorientiert und folgen dabei eng der Physiologie unseres Nervensystems. Sie sind besonders wirksam für hochaktivierte Nervensysteme, also Nervensysteme, die sich akut oder dauerhaft in Stress befinden.

Unser Nervensystem strebt 24/7 nach Sicherheit

Dabei spielen Fakoren eine Rolle wie z.B.

  • die Funktion unseres autonomen Nervensystems und die Aktivität unseres Vagusnerves
  • die Aktivierung unserer Überlebensimpulse
  • unsere Sicherheits- und Gefahrenlagebewertung
  • unser Stresshormonspiegel

Wissen ist Macht!

Je mehr wir über diese unbewusst ablaufenden Prozesse in unserem Körper wissen, desto eher können wir ein Umfeld schaffen, in dem unser Nervensystem in einen regulierten Zustand gelangt, in dem es sich also sicher fühlt.

Sie sind neugierig geworden und möchten neben der Umsetzung der S-O-S Übungen gerne mehr erfahren über Nervensystemzusammenhänge? Sie interessieren sich für einen Vortrag zur Wirksamkeit der S-O-S Übungen? Sie wünschen sich eine Teamfortbildung, die interessante Fakten zur Stressregulation bietet und gleichzeitig Ihren "Akku auflädt"?


Dann sprechen Sie mich gerne an - wir finden gemeinsam ein passendes Format für Sie und Ihr Setting!

Share by: